Programmarchiv
Marina Baranova
Die Kleine
Fleth-Philharmonie
Marina Baranova wurde in Charkiw in der Ukraine geboren. Ihre Familie war hochmusikalisch und schon früh interessierte sie sich für das Klavier und lernte zu spielen. Dazu entdeckte sie schon bald eine weitere Begabung: Sie ist Synästhetikerin, kann also Töne mit Farben verbinden. Ende der Neunziger Jahre kam sie nach Hannover [...]
Esther Birringer
Die Kleine
Fleth-Philharmonie
Die Pianistin Esther Birringer spielte schon im Konzerthaus Berlin, bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, in der Laeiszhalle Hamburg oder auf dem renommierten Festival Lugano Musica. Ob nun mit großen Orchestern, solo am Klavier, oder auch zusammen mit ihrer Schwester, der Violinistin Lea Birringer - „Den Namen Birringer muss man sich merken“ konstatierte [...]
Serra Tavsanli
Die Kleine
Fleth-Philharmonie
Serra Tavsanli ist nicht nur Pianistin, sondern auch Geschichtenerzählerin. In ihrem neuen Programm erzählt sie eine Geschichte von einem Ort, der ihr in allen Lebenslagen Zuversicht gegeben hat : ALL-EIN- Ein Ort des Gelingens. Für dieses Programm hat sie sich die Initialen von Bach genommen, die für sie jeweils für unterschiedliche Begriffe, die [...]
Bavaria Trio
Die Kleine
Fleth-Philharmonie
Die drei Musiker tragen die lange Anreise nach Buxtehude schon im Namen: Das Bavaria Trio stammt natürlich aus München, aber Diana Al-Hassani (Klavier), Stanko Madić (Violine) und Andreas Schmalhofer (Cello) haben schon vor längerer Zeit versprochen, ein Konzert hier zu geben. Eine kleine Tour im Februar ermöglicht diesen Besuch nun. Im [...]
Matthias Kirschnereit
Die Kleine
Fleth-Philharmonie
„Ein Ausdrucksmusiker par excellence, der mit seinem Klavierspiel die spezifisch deutsche Klavierkunst fortsetzt“. So hat die Frankfurter Allgemeine Zeitung den Pianisten Matthias Kirschnereit einmal charakterisiert und damit die zahlreichen Facetten zusammengefasst, die Kirschnereits Spiel kennzeichnen. Frische und Inspiration zählen dazu, sowie seine atmende Phrasierungsweise, seine klare Artikulation und fein dosierte Agogik. [...]
Eckart Runge & Jacques Ammon
Die Kleine
Fleth-Philharmonie
Nach einer jahrzehntelangen Auseinandersetzung mit den Streichquartetten Beethovens auf weltweiten Tourneen mit dem Artemis Quartett sowie einer preisgekrönten Gesamteinspielung ergründet Eckart Runge nun in Werken für Cello und Klavier zusammen mit seinem Duopartner Jacques Ammon die beethovensche Dialektik zwischen „Mainstream“ und Revolution ganz neu. Zwischen der aufbegehrenden Energie Beethovens – gleichsam [...]
Fjarill
Die Kleine
Fleth-Philharmonie
Weihnachtslieder aus Schweden und Südafrika zum Mitsingen und zum Lauschen! Aino Löwenmark und Hanmari Spiegel präsentieren zarte Folksongs, sanfte Hymnen zur Leisen Zeit, Popballaden – besinnlich dem Anlass entsprechend, aber gespickt mit Witz und schwedisch-südafrikanischer Lebensfreude. „Elegisch, zart, viel instrumental (Klavier, Geige) und viel schwedischer Gesang, herzerfüllend. Ihre Konzerte sind wunderschön, das [...]
Linda Leine
Die Kleine
Fleth-Philharmonie
In diesem Jahr feierte der lettische Komponist Georgs Pelēcis seinen 75. Geburtstag, und für ihn dürfte es ein schönes Geschenk sein, dass die aus Lettland stammende, in Hamburg lebende Pianistin Linda Leine gleich ein Doppelalbum mit seinem Zyklus SEASONS aufgenommen hat, um seine Musik einer Vielzahl von Menschen zugänglich zu machen. [...]
Lux Nova Duo
Die Kleine
Fleth-Philharmonie
Mit dem Programm „Meeting Leo Brouwer“ begibt sich das Hamburger Lux Nova Duo mit seiner ungewöhnlichen Instrumentenkombination, bestehend aus Gitarre und Akkordeon, erneut auf eine faszinierende Klangerforschungsreise. Mit der Musik von Leo Brouwer (*1939), der auch in der europäischen Musikkultur zuhause ist und viele Jahre in Europa wirkte, erfüllen sich die [...]
Boulanger Trio
Die Kleine
Fleth-Philharmonie
„Man findet aber auch nicht jeden Tag ein Ensemble dieses Niveaus, das dem Publikum Neue Musik so unangestrengt wie kenntnisreich nahebringt und es teilhaben lässt an dem knisternd intensiven Kontakt, der beim Musizieren entsteht. Kammermusik eben. Selten wird das Wesen des Genres so fassbar.” schrieb das Hamburger Abendblatt. Normalerweise pendelt das [...]